GI

Vorträge

17.06.99

Birgit Kreller, Andreas Ebert (Siemens AG, München)

Anwendungen für drahtlosen Zugriff auf das Internet
- Anforderungen, Architekturen, Technik

Donnerstag 17. Juni 1999, Otto-von-Guericke Universität, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
Uhrzeit: 18:00 Uhr (s.t.)
Raum: Gebäude 3 (vormals G), Raum 308


Zusammenfassung:

Fortschritte in der Miniaturisierung von Computern sowie billigere und schnellere drahtlose Netze ermöglichen eine immer stärkere Nutzung von Internetdiensten von mobilen Geräten aus - angefangen beim Handy mit Microbrowser bis hin zum Notebook. Dabei besitzen drahtlose Netze in Verbindung mit kleinen Endgeräten aber ganz andere Eigenschaften als fest installierte Netze mit leistungsfähigen Endgeräten. Diese Anforderungen muß Software für mobile Geräte berücksichtigen. Außerdem entsteht durch die Nutzung von ortsabhängigen Informationen eine ganz neue Klasse von Anwendungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der Technik bei drahtlosen Netzen und mobilen Endgeräten und den sich daraus ergebenen Anforderungen an die Software. Es werden Softwarearchitekturen zur Unterstützung mobiler Geräte sowie einige darauf basierende Anwendungen vorgestellt.

 

20.04.1999

Dr. Kai-Uwe Sattler (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

JAVA - Mehr als kalter Kaffee?

Dienstag 20. April 1999, Otto-von-Guericke Universität, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
Uhrzeit: 18:00 Uhr (s.t.)
Raum: Gebäude 3 (vormals G), Raum 308

Zusammenfassung:

In diesem Vortrag wird die aktuelle plattformübergreifende Programmiersprache JAVA und die mit ihr eng verbundene Entwicklungsplattform JDK1.2 vorgestellt. Dabei gibt Dr. Sattler nach einem kurzen Überblick zur Entwicklung von Java bis zum heutigen Stand eine Einführung in die wesentlichen Ideen und Konzepte des Ansatzes.
Diese nicht unkritische Betrachtung wird ergänzt durch die Vorstellung von Methoden und Bibliotheken zur GUI-Programmierung mit Java und Swing, zur Datenbankanbindung mittels JDBC und zur Nutzung von Java im Rahmen von Intranet- und Internetarchitekturen.

Dr. Sattlers Vortrag richtet sich damit sowohl an den informatikinteressierten Anwender, der einen ersten Eindruck zu Java und
damit verbundenen Entwicklungen gewinnen will, als auch an den bereits erfahrenen Java-Nutzer, der neues Wissen zu bislang nicht genutzten Java-Features erwerben möchte.

 

09.11.1998

Rainer Gimnich (IBM, Global Services, Stuttgart)

Jahr-2000-Umstellung und Euro-Währungsumstellung

Software-Reengineering-Ansätze und Erfahrungen

Montag, 09. November 1998, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
Uhrzeit: 16 Uhr, Gebäude W, Raum A105.

Zusammenfassung:

Der Jahrhundertwechsel und die Einführung der gemeinsamen europäischen Währung stellen hohe Reengineering-Anforderungen an Unternehmen und Institutionen. Das Jahr-2000-Problem basiert darauf, daß in der Vergangenheit meist mit 2-stelligen Jahreszahlen und "einfacher" Verarbeitungslogik gearbeitet wurde. Beim Euro handelt es sich um die Einführung einer neuen Währung zum 01.01.1999, zu der 11 vorhandene Landeswährungen ab diesem Zeitpunkt noch nationale Untereinheiten bilden, die aber nach maximal 3 Jahren Übergangszeit abgelöst werden. Beide Umstellungsaufgaben müssen praktisch zur gleichen Zeit durchgeführt werden und haben einen "Reengineering-Kern" gemeinsam. Im Vortrag werden Methoden und Werkzeuge für diese beiden Problemstellungen vorgestellt und anhand von Projekterfahrungen bewertet.

 

09.07.1998

Maik Michael Strube (GefOS GmbH Schönebeck)

CONCORDE XAL

Eine Entwicklungsumgebung für betriebliche Anwendungssysteme mit Multi-Plattformunterstützung, Versionskontrolle, Internet-Anbindung und einer Standardlösung für mittelständische Unternehmen

Donnerstag, 09. Juli 1998, 18 Uhr Fachhochschule Magdeburg, Maxim-Gorki-Str. 10, 39108 Magdeburg, Raum 4.26

 

14.05.1998

Prof. Dr. K. Indermark

Striktheit in funktionalen Programmiersprachen

Donnerstag, 14. Mai 1998, 15:00 Uhr, OvG-Universität Magdeburg, Gebäude G, Raum 308

Zusammenfassung:
Rekursive Funktionsdefinitionen können sowohl denotational als Gleichungssysteme wie auch operational als Termersetzungssysteme interpretiert werden und stellen deshalb eine wesentliche Grundlage funktionaler Programmiersprachen dar. Wegen des Auftretens nicht-definierter Argumente müssen alle verwendeten Funktionen entsprechend erweitert werden.Wir steuern diese Erweiterungen durch einen sogenannten Striktheitsindex und zeigen, wie dieser sich auf Semantik und Codeerzeugung auswirkt. Insbesondere können unterschiedliche Auswertungsstrategien auf diese Weise einheitlich behandelt werden. Die adäquate Modellierung nicht-strikter Konstruktorfunktionen erweist sich als aufwendiger, weil Konstruktorterme unterschiedliche Definiertheitsgrade erlauben und deshalb zu unendlichen Bäumen führen.

 

22.01.1998

Dr. Ralf Jungclaus, VW Financial Services, Braunschweig:

IT-Strategie eines Finanzdientleistungsunternehmens

Donnerstag, 22. Januar 1998, 18:00 Uhr, OvG-Universität Magdeburg, Gebäude G, Raum 308

Zusammenfassung:
In der VW Financial Services Gruppe wurden 1995 die Finanzdienstleistungsgesellschaften des
VW-Konzerns zusammengefasst. Finanzdienstleistungen können nicht ohne IT-Unterstützung angeboten
werden - deshalb kommt der IT-Strategie eine zentrale Bedeutung zu.


Der Vortrag stellt die Grundzüge der IT-Strategie vor. Ausgangspunkt sind die unabhängig voneinander
entstandenen heterogenen IT-Umgebungen in existierenden Tochtergesellschaften im In- und Ausland. Die
IT-Strategie macht Aussagen zu folgenden Bereichen:

  • Prinzipielle Prozesse und Regeln
  • Anwendungsarchitektur
  • Technische Infrastruktur
  • IS-Management

Dies ist ein Vortrag der Reihe Studium und Praxis


Detlef Nauck (detlef.nauck@cs.uni-magdeburg.de) , 16.04.99